Datenschutzerklärung

Bei Unia legen wir großen Wert auf den Schutz Ihres Privatlebens.

Im Folgenden erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir durch E-Mails oder Melde- und Kontaktformulare auf www.unia.be erfassen, speichern und verarbeiten. Jede Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) vom 27. April 2016 und dem belgischen Datenschutzgesetz vom 30. Juli 2018.

1. Allgemeine Informationen

Die Aufträge von Unia sind im Zusammenarbeitsabkommen vom 12. Juni 2013 zwischen der Föderalbehörde, den Gemeinschaften und den Regionen verankert.

Falls Unia personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, achten wir gemäß DSGVO darauf, alle möglichen Vorkehrungen zu treffen, um die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu schützen und Sie über die Verarbeitung zu informieren.

Unia kann Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen seiner Aufträge verarbeiten, wenn Sie:

  • oder jemand anders in Ihrem Namen Meldung wegen Diskriminierung, Hassbotschaften oder -Gewalt bei uns erstatten;
  • in einer Meldung bei uns als Zeuge oder Tatverdächtiger genannt werden;
  • eine Publikation bei uns bestellen oder von uns empfangen;
  • einen unserer Newsletter abonnieren;
  • an einer Fortbildung bei uns teilnehmen;
  • an einem Wettbewerb oder Preisausschreiben bei uns teilnehmen, wie #GibMir1Minute;
  • an einer Beratung, einem Seminar oder einem Studientag teilnehmen;
  • an einer Studie im Auftrag von Unia teilnehmen;
  • sich für eine Stelle bei Unia bewerben.

In dieser Datenschutzerklärung finden Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte.

Gültig ist jeweils nur die jüngste Fassung dieser Datenschutzerklärung, die online auf www.unia.be steht.

Für weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

  • per E-Maildpo@unia.be
  • schriftlich:
    • Unia
    • Datenschutzbeauftragter
    • Place Victor Horta 40 (bte 40)
    • 1060 Saint-Gilles (Bruxelles)
  • telefonisch: 02/21 23 000

2. Was machen wir met Ihren Daten?

2.1. Wenn Sie einen Newsletter abonnieren, Publikationen bestellen, Fragen an uns richten oder an Fortbildungen und Studientagen teilnehmen

2.1.1. Wozu nutzen wir Ihre Daten?

Je nach Formular, das Sie auf www.unia.be ausfüllen, und dem Grund Ihres Kontakts mit Unia erhalten wir unterschiedliche Daten von Ihnen. Diese personenbezogenen Daten benötigen wir, um Ihnen weiterhelfen zu können.

Beim Abonnieren eines Newsletters

Wenn Sie einen unserer Newsletter empfangen möchten, benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten nutzen wir einzig und allein dazu, Ihnen den gewünschten Newsletter zu senden. Sobald Sie ihn nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich ganz einfach über den Link unten im Newsletter aus der Mailing-Liste austragen.

Bei der Bestellung oder Zusendung einer gedruckten Publikation

Wenn Sie eine Publikation bestellen möchten, benötigen wir Ihren Namen, den Namen Ihrer Einrichtung oder Gesellschaft (falls zutreffend), Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Anschrift. Diese Daten benutzen wir einzig und allein dazu, Ihre Bestellung zu bearbeiten und Ihnen die gewünschte Publikation zu senden, nicht länger. Danach löschen wir diese Daten.

Nehmen Sie eine wichtige gesellschaftliche oder politische Funktion ein? Dann kann es sein, dass Sie eine Publikation oder einen Jahresbericht im Rahmen der gesetzlichen Rechenschaftspflicht von Unia erhalten, ohne dass Sie ausdrücklich hierum gebeten hatten. Wenn Sie diese Dokumente nicht mehr empfangen möchten, können Sie uns auffordern, Ihre Daten komplett zu löschen, wie es Ihr Recht ist (siehe Teil IV „Ihre Rechte“).

Bei Fragen oder Bemerkungen mittels Kontaktformular

Um Ihnen auf Ihre Frage oder Bemerkung antworten zu können, benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Ihre Mitteilung und Ihre Daten werden anschließend an den Kollegen (oder die Kollegin) weitergeleitet, der Ihre Frage am besten beantworten kann. Dieser Kollege speichert die erhaltenen Daten einzig und allein dazu, Ihre Frage zu beantworten oder auf Ihre Bemerkung einzugehen, und nicht länger.

Bei der Teilnahme an einer Fortbildung oder einem Studientag

Wenn Sie an einer Fortbildung oder einem Studientag bei Unia teilnehmen, verarbeiten wir in der Regel Ihren Namen und Vornamen, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten benötigen wir für organisatorische Zwecke oder zur Nachbereitung. Wir benutzen diese Daten nur so lange, wie dies nötig ist, und nur zu den oben genannten Verarbeitungszwecken.

2.1.2. Auf welcher gesetzlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Indem Sie ein Formular auf unserer Website ausfüllen, eine E-Mail an uns senden oder an einer Fortbildung oder einem Studientag teilnehmen, willigen Sie darin ein, dass wir Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken verarbeiten dürfen. Einige dieser Verarbeitungen sind zudem Teil unserer gesetzlichen Aufträge und unserer hiermit verbundenen Rechenschaftspflicht gegenüber den öffentlichen Instanzen.

2.1.3. Wie lange bleiben Ihre Daten bei uns gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten bleiben nur so lange gespeichert, wie dies für die oben genannten Verarbeitungszwecke relevant ist. Wenn Sie möchten, dass Ihre Daten aus unseren Datenbeständen gelöscht werden, können Sie dies bei uns beantragen, wie es Ihr Recht ist (siehe Teil IV „Ihre Rechte“).

2.1.4. Wozu verwenden wir Cookies und statistische Analysen der Nutzung unserer Website?

Die einzigen Cookies, die Unia verwendet, sind unerlässlicher technischer Cookies, analytische Cookies mit Google Analytics und Marketing-Cookies von Twitter. Welche Cookies verwenden wir und warum?

2.2. Wenn eine Meldung wegen Diskriminierung, Hass oder Gewalt bei Unia eingeht

2.2.1. Wozu nutzen wir Ihre Daten?

Haben Sie per Online-Meldeformular, E-Mail, Telefon oder bei einer Sprechstunde Meldung bei Unia erstattet? Oder erstattet beispielsweise ein Vormund oder Sachverwalter in Ihrem Namen eine Meldung? Dann bitten wir Sie mindestens um Angabe Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Telefonnummer und Ihrer Gender-Identität. Letzteres benötigen wir, um den öffentlichen Stellen anonym über das nach Gender aufgeschlüsselte Aufkommen von Meldungen bei Unia zu berichten.

Im Rahmen eines konkreten Falls verarbeitet Unia Ihre (personenbezogenen) Daten streng vertraulich und innerhalb der Grenzen unseres gesetzlichen Auftrags und Zuständigkeitsrahmens, nachdem bei uns eine Meldung von Ihnen oder über Sie eingegangen ist.

Den Inhalt Ihrer Meldung und Ihrer personenbezogenen Daten leiten wir niemals ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung in nicht-anonymer Form an Dritte weiter, außer an Personen oder Instanzen, die in Ihrem Namen auftreten, oder an Instanzen, die an einen regelkonformen Datenverarbeitungsvertrag mit Unia gebunden sind. Nur diejenigen Unia-Mitarbeiter(innen), die diese Meldungen bearbeiten, und die Direktion haben Zugang zur vollständigen Akte. Sie alle sind zur strengen Geheimhaltung verpflichtet.

2.2.2. Auf welcher gesetzlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Fallbearbeitungen im Zusammenhang mit Diskriminierung, Hassbotschaften oder -Gewalt gehören zu den gesetzlichen Aufträgen von Unia. Dadurch, dass Sie von sich aus Kontakt zu Unia aufnehmen, willigen Sie darin ein, dass wir Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken verarbeiten.

2.2.3. Wie lange bleiben Ihre Daten bei uns gespeichert?

Wenn Sie Meldung bei uns erstatten, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre nach Abschluss des Falls bei uns gespeichert. Danach löschen wir Ihre Daten komplett. Möchten Sie, dass wir Ihre Daten schon früher aus unserer Datenbank löschen? Dies ist unter gewissen Bedingungen möglich. Näheres hierzu finden Sie in Teil IV „Ihre Rechte“.

2.3. Wenn Sie sich bei Unia bewerben

2.3.1. Wozu nutzen wir Ihre Daten?

Wenn Sie sich bei Unia bewerben, verarbeitet unsere Personalabteilung Ihre Daten, um die uns gemeldeten Stellenangebote zu verwalten. So können wir beurteilen, ob Sie die Anforderungen eines Stellenangebots erfüllen, und uns gegebenenfalls wieder an Sie wenden.

2.3.2. Auf welcher gesetzlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir benötigen Ihre Daten, damit wir bei einem Stellenangebot den bestgeeigneten Kandidaten auswählen können.

Mit Ihrer Bewerbung bei uns willigen Sie darin ein, dass wir Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken verarbeiten dürfen.

2.3.3. Wie lange bleiben Ihre Daten bei uns gespeichert?

Alle Daten im Zusammenhang mit Bewerbungen bleiben 10 Jahre lang gespeichert, damit die Aufsichtsbehörden die Objektivität der angewandten Anwerbungsverfahren prüfen können. Nach Ablauf dieser Frist gehen wir davon aus, dass sich Ihre berufliche Situation wahrscheinlich geändert hat und Ihre Bewerbung daher nicht mehr aussagekräftig ist. Möchten Sie, dass wir Ihre Daten schon früher aus unserer Datenbank löschen? Dies ist unter gewissen Bedingungen möglich. Näheres hierzu finden Sie in Teil IV „Ihre Rechte“.

3. Weiterleitung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten, die Unia verarbeitet, sind nur denjenigen Mitgliedern unseres Personals zugänglich, die diese Daten im Rahmen ihrer Funktion tatsächlich kennen müssen (streng nach dem „Need-to-know“-Prinzip).

Darüber hinaus arbeitet Unia mit dritten Dienstleistungsunternehmen zusammen, die Unia bei seiner Arbeit unterstützen. Hierbei handelt es sich um:

  • IT-Unternehmen, unter anderem zur passenden digitalen Verarbeitung Ihrer Meldung;
  • führende Meinungsforschungsunternehmen und -einrichtungen, um Ihre Zufriedenheit mit unserer Arbeit zu ermessen, was für uns wichtig und notwendig ist, um unsere gesetzliche Rechenschaftspflicht gegenüber den öffentlichen Instanzen zu erfüllen.

Unia arbeitet nur mit Partnern zusammen, die sich an die Gesetzesvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten halten und mit denen Unia einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen hat.

Unia verkauft Ihre personenbezogenen Daten in keinem Fall an Dritte, die diese Daten gewerblich nutzen wollen, und reicht sie auch nicht an derartige Dritte weiter.

4. Ihre Rechte

  • Sie haben das Recht zu wissen, wie und auf welcher rechtlichen Grundlage Ihre Daten verarbeitet werden.
  • Sie haben das Recht, Ihre Daten einzusehen und eine Kopie der in unserer Verwaltung gespeicherten Daten zu erhalten.
  • Sie haben das Recht, Ihre Daten ändern, vervollständigen oder berichtigen zu lassen.
  • Innerhalb bestimmter Grenzen haben Sie das Recht, Ihre Daten löschen zu lassen, beispielsweise dann, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten widerrufen, wenn Ihre Daten nicht mehr benötigt werden oder wenn die Grundlage für ihre Verarbeitung nicht mehr gegeben ist.
  • Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten, sofern die gesetzlichen Bedingungen hierfür erfüllt sind.
  • Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur weiteren Speicherung oder Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Die bis dahin erfolgten Verarbeitungen bleiben rechtsgültig.
  • Des Weiteren haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen:

5. Datensicherung

Unia trifft alle angemessenen Sicherheitsmaßnahmen, um zu verhindern, dass personenbezogene Daten verloren gehen oder missbraucht, veröffentlicht, unerlaubt zugänglich oder manipuliert werden.

Sowohl technisch als auch organisatorisch werden alle nötigen Maßnahmen ergriffen, um ein ausreichendes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. So hat das Personal unter anderem eine gezielte Fortbildung und Schulung erhalten. Außerdem gilt bei Unia ein strenges Zugangsmanagement, was den Zugang zu Räumen und Arbeitsmitteln betrifft. Mit unseren Dienstleistern schließen wir zudem regelkonforme Datenverarbeitungsverträge.

6. Automatisierte Entscheidungsfindungen

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Unia führt in keiner Weise zu automatisierten Entscheidungsfindungen.