Lokalmemorandum 2024

Im Hinblick auf die lokalen Wahlen am 13. Oktober 2024 fasst unser Lokalmemorandum 2024 die wichtigsten Empfehlungen von Unia an die Politiker und Politikerinnen der lokalen Behörden zusammen. Was ist unser Ziel? Die lokalen Behörden dabei zu unterstützen, noch inklusiver zu werden.

17 Empfehlungen für die lokalen Wahlen 2024

Das Memorandum enthält 17 Empfehlungen zu verschiedenen Bereichen, darunter Beschäftigung, Polizeidienste, Wohnungswesen, Bildung und Gesundheit:

  1. Politische Entscheidungsträger: Inklusion und Diskriminierungsbekämpfung ganz oben auf die Prioritätenliste setzen
  2. Barrierefreiheit der öffentlichen Dienste: Einen qualitativ hochwertigen und barrierefreien Empfang für alle garantieren.
  3. Digitalisierung der öffentlichen Dienstleistungen: aktiv gegen Ungleichheiten und digitale Kluft vorgehen.
  4. Künstliche Intelligenz: diskriminierende Auswirkungen nach bester Möglichkeit vermeiden.
  5. Kommunikation: Hassreden im Internet bekämpfen.
  6. Sozialer Zusammenhalt: toxische Polarisierung effizient durch Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger bekämpfen.
  7. Lokale Behörden als Arbeitgeber: Diversität und Inklusion in Ihrer Personalpolitik unterstützen.
  8. Öffentliche Aufträge: Antidiskriminierungsklauseln einfügen.
  9. Polizei: Diskriminierungsbekämpfung und Diversitätsmanagement verstärken.
  10. Wohnen: gleiches Zugangsrecht für alle garantieren.
  11. Bildung: das Recht auf inklusive Bildung konkret umsetzen.
  12. Mobilität: Nachhaltigkeit aufbauen, die niemanden ausgrenzt.
  13. Lokale Sicherheitspolitik: Ungleichbehandlungen bei der Anwendung kommunaler Verwaltungssanktionen bekämpfen.
  14. Öffentlicher Raum: bei Bettelverboten oder regelungen die Menschenrechte achten.
  15. LGBTI+: den Schutz ihrer Rechte sicherstellen.
  16. Travellers und Roma: menschenwürdige Aufnahme-Infrastrukturen bieten.
  17. Rassismus: der ECCAR-Koalition beitreten und Maßnahmen gegen Rassismus ergreifen.

Unias lokale Expertise

Unsere Empfehlungen stützen sich auf das von Unia gesammelte Fachwissen und unsere Verbindungen zu den betroffenen Bürgern und Bürgerinnen oder ihren repräsentativen Organisationen. Einige dieser Empfehlungen wurden aus unserem Memorandum für die Bundes-, Europa- und Regionalwahlen im Juni 2024 entnommen und so angepasst, dass sie auf lokaler Ebene relevant sind. 

Vergleichbare Publikationen

4 Juli 2017

Evaluierung der föderalen Antidiskriminierungsgesetze (2017)

{title}

Artikel 52 des Antidiskriminierungsgesetzes schreibt eine Evaluierung der Anwendung und der Zweckmäßigkeit dieser drei Antidiskriminierungsgesetze durch die gesetzgebenden Kammern vor. Unia hat im Zusammenhang mit dem Antidiskriminierungs- und Antirassismusgesetz einen Evaluierungsbericht erstellt, der auf eigenen praktischen Erfahrungen, der bekannten belgischen Rechtsprechung und allgemeinem Fachwissen über die Bekämpfung von Diskriminierung beruht.