Was tun, wenn Sie Zeuge einer Diskriminierung oder Hassrede sind?

Unia bittet Sie, dieses Online-Formular benutzen. Das geht ganz einfach. So können Sie die Situation schildern, die Sie als Zeuge miterlebt haben. Die Meldung ist kostenlos und vertraulich. Sie können auch Meldung erstatten, wenn Sie keine konkreten Schritte von Unia erwarten, sondern einfach nur möchten, dass der Vorfall oder Sachverhalt registriert wird.

Wenn Sie Zeuge einer Hassrede in einem sozialen Netzwerk sind, können Sie Unia dies melden und im Übrigen auch:

  • die Hassbotschaft direkt bei dem betreffenden sozialen Netzwerk melden;
  • den Administrator der Webseite oder den Moderator bitten, die Botschaft zu löschen;
  • auf die Botschaft antworten, indem Sie den Inhalt (nicht den Autor) kritisieren, Unwahres widerlegen, Ihre Missbilligung zum Ausdruck bringen und sich in jedem Fall die Zeit nehmen, taktvoll und zivilisiert zu antworten.

Warum ist es sinnvoll, eine Diskriminierung zu melden?

Anhand der Meldungen, die bei uns eingehen, sammeln wir wichtige Angaben zu Situationen, die in der Gesellschaft Diskriminierungen schaffen, auch wenn wir die betreffenden Meldungen nicht immer aktiv weiterverfolgen.

  1. Die Zahlen und Fakten oder Sachverhalte aus diesen Meldungen ermöglichen es uns, Stellungnahmen und Empfehlungen zu formulieren und uns strukturell für mehr Gleichberechtigung und Gleichbehandlung einzusetzen und Diskriminierungen zu bekämpfen.
  2. Außerdem können diese Statistiken für Organisationen, Journalisten, Forscher, Akademiker usw. von Nutzen sein, um Studien durchzuführen und ihrerseits Empfehlungen zu formulieren.
  3. Auch die Politik kann diese Daten nutzen, um beispielsweise Gesetzesentwürfe oder politische Ansätze auszuarbeiten.