Eine Website als neuer Push für mehr Chancengleichheit in den Gemeinden

9 Mai 2018
Handlungsfelder: Aller Aktionsbereiche
Diskriminierungsgrund: Aller Diskriminierungsgründe

Am 9. Mai ist das Unia-Projekt „Chancengleichheit wählen“ angelaufen: eine Website, auf der Politiker und Gemeindemitarbeiter Tipps und konkrete Beispiele finden, um die Chancengleichheit auf lokaler Ebene voranzubringen.

Auf der Website www.chancengleichheitwaehlen.be hat Unia, das interföderale Zentrum für Chancengleichheit, rund hundert Beispiele guter Praxis zusammengestellt, die zur Chancengleichheit auf lokaler Ebene beitragen. Gerade jetzt, kurz vor den Kommunalwahlen, bietet sich den Kandidaten hiermit ein Füllhorn an interessanten Ideen, wie sie ihre Wahlversprechen in diesem Bereich einlösen können. Die dort aufgeführten Initiativen, allesamt aus Belgien, haben sich bereits in anderen Gemeinden bewährt.

Neben diesen konkreten und innovativen Ideen gibt Unia den Städten und Gemeinden auch zahlreiche Tipps, um ganz gezielt Prioritäten zu setzen und ihren Bürgern mit einer ganzheitlichen Vision von Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit zur Seite zu stehen.

Eine zentrale Plattform

Mit dieser Website möchte Unia die Arbeit all derer erleichtern, die Chancengleichheit auf die Agenda ihrer Stad oder Gemeinde setzen wollen. So müssen sie nicht erst das Internet durchforsten, sondern finden hier auf einer einzigen Plattform einen ganzen Katalog an Initiativen. Die Website ist in Französisch und Niederländisch verfasst. Teilweise wurde der Inhalt auch in Deutsch übersetzt.

Eine dynamische Website

Initiativen für mehr Chancengleichheit von Seiten der Städte und Gemeinden gibt es in Belgien zuhauf. Gemeinsam mit ihren lokalen Mitarbeitern hat Unia eine erste Auswahl getroffen. Zugleich bittet sie alle Gemeinden und Bürger, eigene Beispiele guter Praxis einzusenden, um die Website noch informativer zu gestalten und auch andere Gemeindeverwaltungen mit dieser stetig wachsenden Sammlung guter Praktiken zu inspirieren. 

Vergleichbare Artikel

23 Juni 2022

In 2021 bearbeitete Unia eine Rekordzahl von Diskriminierungsfällen

2021 wurde die Grenze von 10.000 Meldungen überschritten. Auf dieser Grundlage hat Unia 2.379 individuelle Akten zu Situationen von Diskriminierung, Hassreden oder Hasshandlungen eröffnet - eine Rekordzahl. "Hinter diesen Fällen stehen vor allem 2.379 Personen, die sich diskriminiert gefühlt haben und für die Unia die Ärmel hochkrempelt, um Lösungen zu finden", erklärt Patrick Charlier, Direktor von Unia, anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts der Institution.

15 Juni 2021

Die Coronakrise beeinflusst die Arbeit von Unia stark

Die Gesellschaft im Allgemeinen, aber auch die Arbeit von Unia waren im Jahr 2020 stark von der Coronakrise betroffen. Die außergewöhnlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie haben die Verletzlichkeit vieler Bürger erhöht und zu zusätzlichen gesellschaftlichen Spannungen und Reibungen geführt. Unia hat im vergangenen Jahr 2.189 Fälle eröffnet, von denen 11% mit der Coronakrise zusammenhingen. Das Black-Lives-Matter-Phänomen und die Diskriminierung in der Arbeitswelt wirkten sich auch auf die Arbeit von Unia aus. 

12 November 2020

Unia fördert das Miteinander, auch in Corona-Zeiten

Die Corona-Krise, die unser Land derzeit plagt, hat unter den Bürgerinnen und Bürgern gegenseitiges Misstrauen geschürt. „Wir beobachten eine starke Neigung, Schuldige oder einen Sündenbock zu finden“, erklärt die Unia-Direktion. „Eine Entwicklung, gegen die wir etwas unternehmen müssen. Denn so geht es niemandem besser. Statt dessen sollten wir die vielen Formen von Solidarität unterstützen, die durch die Pandemie entstanden sind. Die Corona-Krise wird wahrscheinlich noch eine Weile dauern. Also müssen wir lernen, mit dem Virus zu leben, ohne den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu zerstören.“